Polypropylen vs. PVC: Welches Material für modulare Fliesen wählen?
Modulare Fliesen sind eine sehr beliebte Option zur Gestaltung von Garagen, Werkstätten, Showrooms oder Industrieflächen geworden. Auf dem Markt stechen zwei Hauptmaterialien hervor: Polypropylen und PVC. Auch wenn sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, unterscheiden sich ihre technischen Eigenschaften deutlich, was ihre Verwendung und Lebensdauer beeinflusst.
1. Zusammensetzung und Struktur der Materialien
Polypropylen-Fliesen (PP): Hergestellt aus einem starren und hochdichten Kunststoff verfügen sie über eine robuste Struktur, oft in Wabenform oder verstärkt, die eine sehr gute Druck- und Stoßfestigkeit gewährleistet. Diese Fliesen können schwere Lasten tragen, wie Autos oder Industriemaschinen.
PVC-Fliesen: Gefertigt aus flexiblem oder halbstarrem Polyvinylchlorid bieten diese Fliesen eine gewisse Flexibilität. Sie eignen sich besser für Fußgängerbereiche oder Räume, in denen Gehkomfort wichtig ist.
2. Mechanische Belastbarkeit und Tragfähigkeit
Polypropylen hält in der Regel mehrere Tonnen pro Quadratmeter aus, was es zur idealen Wahl für Garagen, mechanische Werkstätten oder Auto-Showrooms macht, wo hohes Gewicht eine Rolle spielt.
Im Gegensatz dazu ist PVC eher für leichte bis mittlere Beanspruchung geeignet. Unter hoher und dauerhafter Last kann es sich verformen oder Abdrücke hinterlassen, was seinen Einsatz auf mechanisch weniger beanspruchte Bereiche beschränkt.
3. Chemische und thermische Beständigkeit
Polypropylen weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Öle, Kraftstoffe, Lösungsmittel und andere aggressive Chemikalien auf. Es verträgt auch Temperaturschwankungen gut, ohne sich zu verschlechtern.
PVC bietet eine gute Beständigkeit gegen gängige Chemikalien, ist jedoch gegenüber bestimmten Lösungsmitteln und übermäßiger Hitze empfindlicher, was zu Verformungen führen kann.
4. Verlegung und Pflege
Beide Fliesenarten lassen sich dank eines Klicksystems einfach verlegen, ohne Kleber oder spezielles Werkzeug.
Polypropylen sorgt aufgrund seiner Steifigkeit sofort für Stabilität nach der Verlegung.
PVC ist flexibler und passt sich besser kleinen Unebenheiten des Bodens an, kann sich aber mit der Zeit und unter bestimmten Belastungen lösen oder verschieben.
5. Ästhetik und Personalisierung
Beide Materialien sind in einer großen Farb- und Oberflächenauswahl erhältlich. Polypropylen bietet jedoch mehr technische Möglichkeiten, wie Carbon-Effekt, Perforationen zur Drainage oder rutschfeste Muster. Diese Optionen sind besonders in industriellen und automobilen Umgebungen beliebt.
Fazit
Nach mehreren Jahren Erfahrung in Werkstätten und Kundenberatung kann ich sagen, dass Polypropylen-Fliesen sich klar durch ihre Robustheit, chemische Resistenz und Tragfähigkeit auszeichnen. Sie sind daher perfekt für Garagen und mechanische Werkstätten geeignet. Im Gegensatz dazu eignen sich PVC-Fliesen besser für leicht beanspruchte oder Fußgängerbereiche, wo Flexibilität und Gehkomfort wichtiger sind. Die endgültige Wahl hängt vor allem von Ihrer Tätigkeit und den mechanischen Anforderungen an den Boden ab.