Die besten Tipps, um die Garage sauber und ordentlich zu halten

Les meilleures astuces pour garder un garage propre et organisé
Wie man seine Garage sauber und gut organisiert hält

Wie man seine Garage sauber und gut organisiert hält

Seit ich mich voll und ganz meiner Leidenschaft fürs Auto widme, habe ich eins verstanden: Eine gepflegte Garage ist mehr als nur ein Platz zum Parken. Sie ist ein echter Stützpunkt zum Basteln, Lagern, Testen, Reparieren – aber nur, wenn alles gut organisiert ist!

Hier sind die Tipps, die ich bei mir zu Hause umgesetzt habe (nach einigen Schwierigkeiten, das gebe ich zu), um meine Garage in einen so funktionalen wie angenehmen Raum zu verwandeln.

Klare Nutzungszonen festlegen

Ich habe gemerkt, dass ohne einen echten Plan alles irgendwann wild durcheinanderliegt. Einmal habe ich sogar meinen Ratschen-Schlüssel in einer alten Weihnachtsdeko-Kiste verloren. Seitdem habe ich jeder Zone eine Funktion zugewiesen: eine für das Auto, eine für meine Werkzeuge und eine Ecke für saisonale Lagerung.

Auf vertikale Aufbewahrung setzen

Die Wände sind eure besten Freunde. Ich habe Lochplatten und stabile Wandregale installiert: Bohrmaschine, Schraubenzieher, Maulschlüssel – alles ist griffbereit. Außerdem bleibt der Boden frei, sodass man nicht versehentlich gegen eine Ölkanne tritt (ja, das ist mir schon zweimal passiert).

Haken: simpel, aber effektiv

Ich nutze auch Haken, um mein Fahrrad, Verlängerungskabel oder sogar meinen Motorradhelm aufzuhängen. Klingt banal, schafft aber unglaublich viel Platz.

Beschriftete Kisten und Behälter verwenden

Früher sah meine Garage aus wie ein Flohmarkt. Jetzt hat jede Art von Teil oder Werkzeug seine eigene Kiste: Schrauben, Pflegemittel, Auto-Waschzubehör usw. Ich habe einige stapelbare, transparente Boxen gekauft und sie alle mit einem einfachen Marker beschriftet. Ehrlich gesagt, das spart mir eine Menge Zeit.

Leicht zu reinigenden Bodenbelag wählen

Mein früherer roher Betonboden war eine echte Putz-Odyssee. Seit ich modulare Mister Dalle Fliesen (rutschfest und abwischbar) verlegt habe, reicht ein Wisch mit dem Mopp, und fertig. Außerdem sieht das Ganze einfach super aus.

Eine regelmäßige Pflege-Routine etablieren

Jeden Samstagmorgen nehme ich mir fünf Minuten, um zu fegen und zu prüfen, ob alles an seinem Platz ist. Einmal im Monat gibt es eine gründlichere Reinigung. Seitdem verwandelt sich meine Garage nicht mehr schon nach zwei Wochen in ein Chaos.

Die richtige Gewohnheit: Alles nach Gebrauch wegräumen

Ein Schraubenzieher, der auf der Werkbank liegen bleibt, ist der Anfang vom Chaos. Ich versuche immer, alles nach der Benutzung zurückzulegen, auch wenn ich es eilig habe.

Regelmäßig aussortieren

Zu jeder Jahreszeit mache ich einen Check. Ich trenne mich von kaputten oder unnötigen Sachen (endlich habe ich den alten, kaputten Gartenschlauch weggeworfen, den wir seit fünf Jahren hatten). Das Ergebnis: mehr Platz, mehr Übersicht und weniger Stress.

Fazit

Eine saubere und organisierte Garage entsteht nicht von allein. Es braucht ein bisschen Methode, die richtigen Aufbewahrungslösungen und eine kleine Portion Disziplin im Alltag. Aber glauben Sie mir, es lohnt sich. Seit ich diese Tipps umgesetzt habe, macht mir das Basteln und Pflegen meines Autos noch mehr Spaß.

Portrait von Rony K., Autor des Blogs

Rony K.

Auto-Fan seit der Jugend, verbringe ich meine Wochenenden oft auf Rennstrecken, Auto-Messen und Testfahrten. Ich rede gerne über Motoren, Fahrgefühl und Neuheiten in der Branche. Hier teile ich meine Lieblingsstücke, Tipps und manchmal auch meine kleinen Pannen als leidenschaftlicher Autofan.