Hypercars 2025: Das Rennen um extreme Geschwindigkeit
Im Jahr 2025 tobt der Kampf der Hypercars mit leistungsstarken Motoren, fortschrittlicher Aerodynamik und technologischen Innovationen. Ob mit Verbrennungs- oder Elektromotoren – die Hersteller verschieben immer weiter die Grenzen von Geschwindigkeit und Fahrzeugtechnik.
1. Koenigsegg Jesko Absolut
Geschätzte Höchstgeschwindigkeit: bis zu 531 km/h (ca. 330 mph) laut Hersteller-Simulationen.
Motor: 5,0-Liter V8-Biturbo mit rund 1.600 PS.
Der Jesko Absolut wird als das schnellste jemals konstruierte Auto angekündigt, auch wenn dieser Rekord noch offiziell auf der Rennstrecke bestätigt werden muss. Ich verfolge die Ankündigungen genau, jede neue Information steigert die Vorfreude der Fans.
2. SSC Tuatara
Offizieller Rekord: 474,8 km/h (ca. 295 mph), validiert bei einem Testlauf.
Motor: 5,9-Liter V8-Biturbo (läuft mit E85), bis zu 1.750 PS.
Trotz einer früheren Kontroverse um einen schlecht dokumentierten Versuch bleibt die Tuatara ein ernstzunehmender Kandidat mit beeindruckenden Leistungen auf der Strecke.
3. Bugatti Chiron Super Sport 300+
Getestete Geschwindigkeit: 490 km/h (ca. 304 mph) bei einem Einweg-Test.
Motor: W16 Quad-Turbo mit 1.577 PS.
Bugatti überschritt mit diesem Modell die legendäre 300-mph-Marke, auch wenn der Rekord nicht nach offiziellen Standards homologiert wurde. Ich erinnere mich, wie beeindruckend die Videos dieser Leistung waren – ein historischer Moment für die Automobilwelt.
4. Hennessey Venom F5
Angegebene Höchstgeschwindigkeit: bis zu 482 km/h (ca. 300 mph), getestete Geschwindigkeit ca. 438 km/h (272 mph).
Motor: 6,6-Liter V8-Biturbo, 1.817 PS.
Dieser amerikanische Bolide will die weltweite Spitzenposition erobern und zeigt mit validierten Testfahrten seine Leistung. Ein echter Konkurrent in diesem Rennen um die Suprematie.
5. Rimac Nevera
Maximale Geschwindigkeit: etwa 412 km/h (256 mph), das schnellste Serien-Elektrofahrzeug.
Technische Daten: 4 Elektromotoren mit insgesamt 1.914 PS, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter 2 Sekunden.
Der Elektroantrieb beweist, dass er mit Verbrennungsmotoren mithalten kann, und bietet Luxus, Stille und Spitzentechnik. Es ist faszinierend, diese stille Revolution auf den Rennstrecken zu sehen.
🚗 Weitere bemerkenswerte Modelle
- Bugatti Tourbillon: Theoretische Geschwindigkeit um 445 km/h mit einem etwa 1.800 PS starken V16-Hybridmotor.
- Koenigsegg Agera RS: Gemessene Geschwindigkeit rund 447 km/h (278 mph) bei früheren Tests.
- Bugatti Mistral (Roadster): Rekord von 453,9 km/h (282 mph) erreicht 2024, letzte Version des W16, limitiert auf 99 Exemplare.
Vergleichstabelle der Hypercars 2025
Modell | Angegebene / getestete Geschwindigkeit | Motor | Ungefähre Leistung |
---|---|---|---|
Koenigsegg Jesko Absolut | Bis zu 531 km/h (theoretisch) | 5,0-Liter V8 Bi-Turbo | 1.600 PS |
SSC Tuatara | 474,8 km/h (getestet) | 5,9-Liter V8 Bi-Turbo (E85) | ~1.750 PS |
Bugatti Chiron Super Sport 300+ | 490 km/h (getestet) | W16 8,0-Liter Quad-Turbo | ~1.577 PS |
Hennessey Venom F5 | ~438 km/h (getestet), bis 482 km/h | 6,6-Liter V8 Bi-Turbo | ~1.817 PS |
Rimac Nevera | ~412 km/h (getestet) | Elektro (4 Motoren) | 1.914 PS |
Fazit
Die Hypercars von 2025 verkörpern ein erbittertes Rennen um die ultimative Geschwindigkeit. Zwischen Verbrennungs- und Elektromotoren verschieben die Hersteller die Grenzen des Möglichen immer weiter. Der Koenigsegg Jesko Absolut bleibt vorerst der große theoretische Hoffnungsträger für den Weltrekord, während SSC Tuatara, Bugatti Chiron SS 300+ und Rimac Nevera validierte Leistungen zeigen und damit Autoliebhabern ein faszinierendes Spektakel bieten.