Was tun, wenn eine modulare Fliese bricht oder sich löst?
Modulare Fliesenböden sind bekannt für ihre Robustheit und die einfache Pflege. Trotzdem kann es selbst bei den besten Installationen zu Problemen kommen: eine Fliese, die sich hebt, Risse bekommt oder sich löst. Mir ist das einmal passiert, nachdem ich einen Werkstattwagenheber auf eine Fliese in meiner Garage fallen ließ. Glücklicherweise macht die Modularität dieses Bodens Reparaturen einfach, schnell und ohne großen Aufwand möglich.
1. Die Ursache des Problems identifizieren
Bevor Sie etwas austauschen, ist es wichtig zu verstehen, was den Bruch oder das Lösen verursacht hat. Hier die häufigsten Ursachen:
- Eine schlechte Vorbereitung des Bodens vor der Verlegung (Unebenheiten, Staub ...)
- Ein starker Stoß oder eine zu schwere Last an einer bestimmten Stelle
- Der Aufprall eines Werkzeugs oder schweren Geräts durch unsachgemäße Handhabung
- Eine fehlerhafte Einrastung bei der Erstverlegung
Die Ursache zu analysieren hilft, ein erneutes Auftreten nach dem Austausch zu vermeiden.
2. Die beschädigte Fliese entfernen
Das ist einer der größten Vorteile von Klick-Fliesen: Man benötigt nur ein flaches Werkzeug oder einen kleinen Hebel, um ausschließlich die beschädigte Fliese zu entfernen, ohne den gesamten Boden abzubauen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, um die benachbarten Fliesen nicht zu beschädigen.
3. Den Untergrund prüfen
Nachdem die Fliese entfernt wurde, überprüfen Sie den Boden darunter. Ist er sauber, eben und trocken? Prüfen Sie auch den Zustand der Clips oder Befestigungsstellen. Staub, Kiesel oder Unebenheiten können die Verlegung der neuen Fliese behindern. Eine kurze Reinigung sorgt für eine langfristige Haltbarkeit.
4. Eine neue Fliese verlegen
Wenn Sie eine Ersatzfliese desselben Modells haben, ist die Verlegung fast sofort erledigt. Innerhalb weniger Sekunden wird das neue Teil eingeklickt und der Boden sieht wieder wie neu aus. Der Vorteil ist, dass man auf aufwendige Renovierungen oder unnötige Kosten verzichten kann.
Ich persönlich bewahre immer zwei oder drei Ersatzfliesen in einer Ecke der Garage auf. Das hat mir schon mehrmals geholfen, besonders nach etwas robusteren Bastelarbeiten.
5. Den Boden regelmäßig überprüfen
Eine kurze monatliche Kontrolle dauert nur wenige Minuten. Überprüfen Sie die Fliesen, achten Sie auf ungewöhnliche Bewegungen oder Spiel. So kann man Problemen frühzeitig entgegenwirken. Ein gut gepflegter Boden hält länger, selbst in stark beanspruchten Bereichen.
Fazit
Eine Fliese, die bricht oder sich löst, ist kein Weltuntergang. Dank ihrer Modularität lassen sich diese Beläge einfach reparieren, ohne großen Aufwand. Mit wenigen Handgriffen tauscht man die defekte Fliese aus, und der Boden ist wie neu. Eine gute Pflege und ein wenig Aufmerksamkeit reichen aus, um die Lebensdauer der gesamten Installation zu verlängern.